BMI und Risiko für Begleiterkrankungen:

Normalgewicht: BMI 18.5 – 24.9 kg/m²                   Risiko durchschnittlich

Übergewicht:     BMI größer 25 kg/m²

  • Präadipositas:        BMI 25 – 29,9 kg/m²          Risiko gering erhöht
  • Adipositas Grad I:   BMI 30 – 34,9 kg/m²         Risiko erhöht
  • Adipositas Grad II:  BMI  35 – 39,9 kg/m²        Risiko hoch
  • Adipositas Grad III: BMI größer 40 kg/m²         Risiko sehr hoch

Adipositas-spezifische Begleiterkrankungen sind (WHO 2000):

  • Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (Diabetes mell. Typ II, Insulinresistenz, gestörte Glucosetoleranz)
  • andere Stoffwechsel-Störungen (z.B. Fettstowechsel, Harnsäure mit Gicht)
  • arterielle Hypertonie (hoher Blutdruck)
  • Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems (z.B. Herzkranzgefäßerkrankungen, Schlaganfall, Herzschwäche)
  • Karzinome (z.B. Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcke, Brust, Prostata, Nieren, Dickdarm)
  • hormonelle Störungen (z.B. Hyperandrogenämie, polycystisches Ovar, Testosteron“)
  • Komplikationen der Lunge (z.B. Luftnot, Schlaf-Apnoe)
  • Erkrankungen des Magen-Darmtraktes (z.B. Gallensteinleiden, nicht-alkohilisch bedingte Fettlebererkrankungen, Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens)
  • Verschleiss-Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrosen, Wirbelsäulen-Syndrom)
  • erhöhtes Operations- und Narkoserisiko
  • psychosoziale Konsequenzen (z.B. Depressivität und Ängstlichkeit‘, soz. Diskriminierung, Selbstwertminderung)
  • Einschränkung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)